Ritterstück
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Der Hund des Aubry — Theaterplakat einer englischen Aufführung von 1874 Der Hund des Aubry, oder der Wald bei Bondy ist eines der erfolgreichsten Melodramen des 19. Jahrhunderts. Es stammte von dem Pariser Dichter und Theaterregisseur René Charles Guilbert de… … Deutsch Wikipedia
Der eiserne Ritter von Falworth — Filmdaten Deutscher Titel Der eiserne Ritter von Falworth Originaltitel The Black Shield of Falworth … Deutsch Wikipedia
The Black Shield of Falworth — Filmdaten Deutscher Titel: Der eiserne Ritter von Falworth Originaltitel: The Black Shield of Falworth Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1954 Länge: 100 Minuten Originalsprache … Deutsch Wikipedia
Ritterschauspiel — (Ritterstück) s.u. Schauspiel … Pierer's Universal-Lexikon
Peele — (spr. pīl), George, engl. Dramatiker, einer der unmittelbaren Vorläufer Shakespeares, wurde 1579 Magister der freien Künste in Oxford, dann Stadtpoet in London, führte dort in der Art damaliger Theaterdichter ein etwas genialisches Leben und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Babo — Babo, Jos. Marius von, Bühnendichter, geb. 14. Jan. 1756 zu Ehrenbreitstein, 1792 1810 Theaterintendant zu München, gest. das. 5. Febr. 1822; schrieb unter anderm das Ritterstück »Otto von Wittelsbach« (1781) … Kleines Konversations-Lexikon
Spieß — Schaschlikspieß; Bratspieß; Kompaniefeldwebel; Hauptfeldwebel; Wurfspeer; Ger; Speer; Lanze; Wurfspieß (umgangssprachlich) * * * Spieß [ʃpi:s], der; es, e: an einem Ende spitzer Stab [aus Metall] … Universal-Lexikon
Bernauer — Bẹrnauer, Agnes, Tochter eines Baders in Augsburg, ✝ Straubing 12. 10. 1435; mit ihr vermählte sich vermutlich 1432 (urkundlich nicht nachweisbar) Albrecht (III.) von Bayern München heimlich. Albrechts Vater, der regierende Herzog Ernst,… … Universal-Lexikon
Kotzebue — Kọtzebue [ bu], 1) August von (seit 1785), Dramatiker, * Weimar 3. 5. 1761, ✝ (ermordet) Mannheim 23. 3. 1819, Vater von 2); 1780 Advokat in Weimar, 1781 90 in russischen Diensten; 1797 99 Theaterdichter in Wien; wurde 1800 bei seiner… … Universal-Lexikon